Menü Schließen

Manuela

Forum-Antworten erstellt

Betrachte 10 Posts - 11 bis 20 (von insgesamt 30)
  • Author
    Artikel
  • Antwort auf: Zyste durch Hormon-Therapie #9814
    Manuela
    Participant

    Hallo Insi,

    ich habe das Buch auch. 👍Welches Jod hast du genommen und wieviel?

    Viele Grüße
    Manuela 🐾

    Antwort auf: Therapeuten raten zu Rimkus-Therapie-Abbruch #9813
    Manuela
    Participant

    Hallo Katharina und Mitleser,

    die Bitterstoffe die du nimmst helfen der Leber sehr gut. Mariendistel kannst du noch dazu nehmen, musst du aber nicht.

    Ok.die Frage warum dein Progesteron über Rimkus Normwerte geschnellt ist, bleibt erstmal offen.

    Deine Frage Progesteron sollte sich auch in DHEA umwandeln:
    Progesteron kann sich zu Cortisol oder zu Androstendion umwandeln. Androstendion gehört zu den männlichen Hormonen und kann sich zu Testosteron, DHEA oder Östron E1 umwandeln um dann noch weiter um- und abgebaut zu werden.🙈
    Hier ist ausschlaggebend was vorrangig ist. Bei Stress wird die Progesteronumwandlung eher zu Cortisol tendieren. Ansonsten beeinflusst die Enzymaktivität was aus Androstendion wird.
    Jede Umwandlung hat eigene Enzyme die unterschiedlich schnell arbeiten. Enzyme wiederum werden von den Genen gesteuert und bei den Genen kommt es darauf an ob sie intakt sind oder Veränderungen aufweisen (nennt sich dann Polymorphismus wenn das jemanden interessiert).
    Also auch wenn du stressfrei bist, ist nicht gesagt wieviel sich vom Androstendion in DHEA umwandelt.

    Aber deine DHEAs sind trotz Senkung gut aufgestellt. Rimkus Normwert für DHEAs liegt bei 35-100 ng/ml.
    Das deine DHEAs etwas gesunken sind: unsere Hormone sind ständig in der Schwanke. Ein Auf- und Abbau, je nach dem was unser Körper braucht.

    Befund welches Östron E1 gemessen wird: Du meinst wegen Östron-Sulfat?

    Östron-Sulfat ist kein Normwert im Blutbild. Fällt unter „medizinische Notwendigkeit“. Dazu müsstest du erstmal einen Arzt finden, der ein Ohr dafür hat. Bei derartigen Fragen wird man schnell in die psychische Schiene gestopft.
    Eine Alternative wäre Östriol E3 das Schleimhaut-Östrogen messen zu lassen, denn das Östron-Sulfat wandelt sich im Normalfall in Östriol E3 um. Nur wenn es bei der Umwandlung hapert, kann es zum Krebsrisiko werden.

    ABER muss es nicht !!

    Nicht vergessen, Östron E1 ist erst mal ein Speicheröstrogen.

    Die Katecholöstrogen-Ratio (so heißt das Ding) ist auch kein Standard, besser wenn dein oder deine Gynäkologin nachfragt. Labore Biovis, Rösler, Synlab, MVZ, IMB.
    Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass die Labore eher unhöflich sind wenn die Nachfrage privat kommt.

    Habe ich noch was vergessen?
    Schwer verdaulich ist es auf jeden Fall😱🙈, aber deshalb, weil es so umfangreich ist und nicht mit ein paar Wörtern erklärt werden kann.

    Tschüssi Manuela 🐾

    Antwort auf: Therapeuten raten zu Rimkus-Therapie-Abbruch #9810
    Manuela
    Participant

    Liebe Katharina,
    😄das habe ich früher auch über Taurin gedacht. Tatsächlich ist es eine überaus wichtige Aminosäure, Glycin ebenfalls. Beide docken an GABA Rezeptoren an, die beruhigend wirken.
    Dein Ashwagandha wirkt auf die gleiche beruhigende Art.

    💤😴

    Viele Grüße
    Manuela 🐾

    Antwort auf: Reine Progesteronkapseln #9805
    Manuela
    Participant

    Hallo Mia,

    ich schreibe dir mal die Rimkus-Normwerte (für Frauen, falls ein Mann mitliest) zum eigenen Vergleich auf.

    Ö 120-180 pg/ml
    FSH 2,0-6,0 iu/ml
    P 10-30 ng/m
    D3 25-OH 30-100 ng/ml
    Testosteron 0,10-0,90 ng/ml

    Die Werte LH und AMH (Anti-Müller-Hormon) hier liegen keine Rimkusnormwerte vor.
    Warum wurde bei dir AMH gemessen?
    Um herauszufinden wieviele Eizellen noch vorliegen oder Verdacht auf PCOS?

    Viele Grüße
    Manuela🐾

    Antwort auf: Therapeuten raten zu Rimkus-Therapie-Abbruch #9803
    Manuela
    Participant

    Guten Morgen Julia,

    du hast dich für das transdermale Östrogen entschieden und wenn du damit zufrieden bist, ist das ok. so. Jetzt kommt ein Aber…..
    es ist nicht richtig, dass Östron füt Zysten, Myome und Gewichtszunahme verantwortlich ist. Hier ist der Schuldige im Ungleichgewicht zwischen Ö und P zu suchen.

    Östron ist per se nicht schlecht. Es wäre nicht richtig Östron zu verteufeln, denn ohne Östron kein Östriol und unsere Schleimhäute wären ausgetrocknet.

    Mit unbekannten NEMs meinst du das SAM und MSM?

    MSM ist eine Schwefelart die bei Arthrose eingesetzt wird. Schwefelsubstanzen werden aber auch im Hormonabbau benötigt. Im Alter lassen allgemein die Enzymarbeiten nach, liegt aber zudem eine Abbaustörung vor, aufgrund von Gendefekten, ist es schon hilfreich bis nötig unterstützend Hilfe zu leisten.

    SAM wird aus Methionin verstoffwechselt, was aber bei einem langsam arbeitenden COMT Enzym nicht ausreichend funktioniert. Daher umgeht man diesen Stoffwechselschritt und nimmt direkt SAM.
    —Aber nur wenn das COMT Enzym nachweislich langsam arbeitet—.

    Warum steigt Östron bei transdermal verabreichten Östradiol nicht an?
    Das auf jede Frau zu verallgemeinern halte ich für gewagt.
    Aber es könnte mit der Konzentration zusammenhängen die die Blutbahn erreicht und sich daher nicht so stark ansammelt. Östron ist ja ein Speicheröstrogen.
    Ich will die Wirkung von transdermalem Östrogen nicht in Abrede stellen, aber in wie weit das Östrogen die Zellen erreicht und dort ihre Wirkung entfalten kann um uns im steigendem Alter vor „altersbedingten Krankheiten“ zu schützen entzieht sich meiner Kenntnis.

    Rimkus und Beck legen auf den Östronwert daher nicht soviel Aufmerksamkeit, weil ein niedriger FSH und ausreichend Progesteron krebsschützend wirkt.
    In ihren langjährigen Studien ist nur 1 Frau unter Rimkus an Brustkrebs erkrankt, der zudem gut therapierbar war.
    Da ein langsames COMT Enzym nicht so selten ist, wird auch in den Rimkusstudien Frauen und Männer dabei gewesen sein, mit erhöhten Östonwerten und langsamen COMT.

    Es wird nicht behauptet, dass Rimkushormone nicht über die Leber verstoffwechselt werden. Es geht vielmehr um den First-Pass-Effekt. (Bedeutet ein Herabsetzen von Arzneien durch die Magen-Darm-Passage).
    Dadurch dass die Rimkushormone mikronisiert vorliegen, wird dieser Vorgang umgangen. Die Hormonmoleküle sind also so klein, dass sie über die Lymphe aufgenommen werden und so in die Blutbahn gelangen und erstverarbeitet werden können. Erst danach wird in der Leber um- und abgebaut.

    Letztendlich muss aber jeder für sich entscheiden welche Art der Hormone das Richtige ist.

    Alles Gute und viele Grüße

    Manuela🐾

    Antwort auf: Therapeuten raten zu Rimkus-Therapie-Abbruch #9801
    Manuela
    Participant

    Katharina, habe ich noch vergessen.
    Ich habe auch unter schlechtem Schlaf gelitten, bis ich vor dem Schlafengehen 3g Glycin+3g Taurin genommen habe. Damit schlafe ich 6 Std. durch, vorher fast stündlich aufgewacht und teilweise 3 Std. wach gelegen.🙈

    Tschüssi Manuela🐾

    Antwort auf: Therapeuten raten zu Rimkus-Therapie-Abbruch #9800
    Manuela
    Participant

    Hallo Katharina,

    zu deinem hoch geschnellten Progesteronwert fällt mir jetzt nicht so viel ein. Vielleicht hattest du irgendeine Form von Stress, der sich nun erledigt hat und dadurch erst mal der P Wert gestiegen ist. Oder ein Laborfehler -sind auch nur Menschen-.

    Nun zu deiner Östron Frage.
    Hohe Östronwerte E1, zeigen eine Art Stauung, da Östradìol E2 nicht schnell genug metabolisiert oder in Östriol E3 umgewandelt werden kann. (E3 ist das eigentliche Schleimhautöstrogen).
    (Nicht nur ein Problem der Wechseljahre, sondern auch in der Schwangerschaft).

    Als Krebsrisiko geltende Östron E1 ist das Östron-3-Sulfat. Als Aufpasser hierfür gilt der FSH-Wert. Ein niedriger FSH ist also schon mal gut.

    Östriol E3 wird ausschließlich in der Leber aus Östron E1 gebildet. (Bei Schwangeren auch in der Plazenta).
    Hierbei ist es wichtig auf ausreichend Gallesäuren zu achten (über z.B. Bitterstoffe). Zudem auf Ballaststoffe um die Hormonabbauprodukte zu binden. Im Umkehrschluss sind bei entzündliche Darmerkrankungen mit erhöhten Hormonabbauprodukten zu rechnen.
    (Nicht zu verwechseln mit der Aufnahme der mikronisierten Rimkushormone, die über die Lymphe und nicht über die Leber aufgenommen werden, aber ab- und umgebaut schon. Die SHGB Transportproteine werden auch aus der Leber in die Blutbahn abgegeben).

    Eine positive Östron E1 „Verarbeitung“ kann mit Aktivierung von CYP 1A1,1B,3A4,5,7 angeregt werden. Hier werden folgende NEMs erwähnt:
    SAM (S-Adenosylmethionìn) unentbehrlich bei einem langsamen COMT-Enzym. Zudem MSM (Methylsulfonylmethan), B2,B3,B6,B12,Folsäure,Eisen (D3 und Magnesium werden im Allgemeinen für Enzymaktivitäten benötigt).

    Das COMT Enzym hat hier einen hohen Stellenwert.
    Dessen Arbeit kann in folgender Ratio gemessen werden:
    2OHE1+4OHE1 zu 2MeOH1+4MeOHE1

    Das Östron-Krebs-Risiko kann mit dieser Ratio gemessen werden:
    16aOHE1 zu 2OHE1
    Wobei das 2OHE1 der Gute Wert ist und mit obigen NEMs gepuscht werden kann.
    Der „böse“ Wert 16aOHE1 wohl bisher nur mit Indol-3-Carbinol oder DIM.
    Indol-3-Carbinol senkt den Jodgehalt, hier müsste gegengesteuert werden. Zudem fehlen aussagekräftige Langzeitstudien mit I-3-C.

    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

    Viele Grüße
    Manuela🐾

    Manuela
    Participant

    Hallo Ruth,

    wie groß ist denn deine Eierstockzyste?
    In der Regel wird ein Eingriff bei einem Durchmesser ab 10cm empfohlen.
    Zysten die Schmerzen sind meist mit Blut gefüllt, können sich aber auch von allein zurückbilden.
    Eine Eierstockzyste entsteht aus Resten des Follikels der nicht gesprungen ist und kann sowohl Progesteron als auch Östrogen in sich ansammeln und so falsch erhöhte Blutwerte anzeigen.

    Warum springt das Ei (Follikel) nicht? Hierfür ist das LH zuständig (luteinisierende Hormon) das von der Hypophyse aus gesteuert wird.
    Die Hypophyse wiederum ist hier auf ausreichend Östrogenzufuhr in der 1 Zyklusphase angewiesen.

    Bei der 1 Blutabnahme mit einem Ö-Wert von 137,4 pg/ml muss nicht zwingend ein realer Wert sein. Auch hier kann eine unbemerkte Zyste mit Östrogenspeicherung vorgelegen haben, die bei der nächsten Messung nicht da. Der FSH ist ein Indikator für einen realen Östrogenwert. Du bist 47 Jahre eher frühe Perimenopause, das heißt vermehrte unregelmäßige Zyklen. Hier sollte der FSH unter 25 iu/ml liegen.
    Dein FSH lag bei 25,8 iu/ml also, wenn auch leicht, über Grenze was bedeutet, dass dein Östrogenwert von 137,4 pg/ml kein real hoher Wert war. Unter Rimkus Normwerten kann der FSH sogar bei gut eingestellten Östrogenwerten bei 2,0-6,0 iu/ml liegen.

    Zu deiner Östrogen Absturzfrage und der jetzigen schmerzhaften Zyste. Gerade in der Anfangsphase und bei Dosiserhöhungen können unterschiedliche Symptome auftreten, die besser werden und verschwinden können, aber es dauert bis der Körper dauerhaft (Normwerte) gut eingestellt ist.

    Deine Frage zur DHEA Gabe. Ist nicht nach Rimkus, weil sich im Normalfall such DHEA durch Progesteron umwandeln lässt. Im Normalfall !!
    Aber wir sind Individuen. Dein Testosteron ist sehr niedrig und dein Progesteron wird zum großen Teil für die Migräne gebraucht, also warum nicht ?!

    Zu deiner Frage warum du erst das Buch lesen musstest um mit P auf Migräne zu kommen.
    Wieviel Seminare hat deine Therapeutin besucht und wurde Migräne in diesem eventuell 1 Seminar überhaupt angesprochen? Manche Therapeuten sind top, aber
    wir sind als Anwender☆innen besser dran uns selbst weiter zu bilden.

    Eine Frage war, ob Kapseleinnahmepause nach Rimkus ist.
    Wenn noch eine Periode zu erwarten ist, ja. Denn die Einnahmepause soll die Blutung auslösen. Kann sie aber nicht, wenn wie bei dir, aus dem Ei eine Zyste wird.
    Das macht die Blutabnahme natürlich schwierig.
    Erst wenn keine Zyklen mehr zu erwarten sind, oder die Gebärmutter entfernt wurde, ist die Einnahme durchgehend und der Blutabnahmetag egal.

    Du schreibst, dass es bei dir mit der Dosiserhöhung besser geht (bis auf die Zyste), dass ist doch schon mal prima. Deinem Körper wird dieses Dosis aber nicht reichen. Manche Migräne Rimkusanwender☆innen hier benötigen 500 und über 500mg Progesteron am Tag.
    Du weißt, dass Migräne auch durch andere Faktoren mit getriggert werden können? Schilddrüse, Zuckerwerte, Histamin, D3-Mangel, Magnesium-Mangel? Gerade bei D3 kann bei 50-100 ng/ml Migräne gesenkt werden.

    Du nimmst im Moment 0,4 Östrogen +Progesteron.
    LH welches den Eisprung auslösen soll, muss erst mal in der 1 Zyklusphase mit Östrogenen gefüttert werden.
    Wie wäre es, wenn du dir für die 1 Phase zusätzliche Einzelkapseln mit Östrogen verschreiben lässt. (Mit mehr Ö in der 1 Phase ging es dir Migränemäßig besser, wie du geschrieben hast). In der 2 Zyklusphase dann mehr Progesteron in Einzelkapseln.
    -zusätzlich zu den Kombikapseln-
    Mit den Einzelkapseln kannst du dann nach Empfinďen nachsteuern.
    Das ist auch nicht nach Rimkus, aber Not macht erfinderisch.

    Das ist keine Therapieempfehlung, nur eine Idee von mir.

    Es fällt schwer, aber gib nicht auf.

    Viele Grüße
    Manuela 🐾

    Antwort auf: Reine Progesteronkapseln #9765
    Manuela
    Participant

    Hallo Mia,

    herzlich willkommen hier im Forum.👋

    Ich bin keine Expertin was die zyklische Einnahme angeht, da ich schon viele Jahre keine Blutungen mehr habe, aber auf die Schnelle bis sich jemand meldet der Übung darin hat:

    Keine Einnahme wenn Blutung.
    (Kurzformel: rot = stopp )

    Die Einnahmepause soll die Blutung auslösen.

    Für eine Dauereinnahme ohne Pause bist du mit 45 Jahren noch zu jung. Erst wenn keine Blutungen mehr zu erwarten sind.

    Wenn du aktuelle Blutwerte hast wäre es schön, wenn du sie hier einstellst.

    An welchem Zyklustag du mit der Einnahme anfängst und wieviele Einnahmetage du die Kapseln bis zur Pause nimmst, wieviel Progesteron du brauchst um die Zyklen zu verlängern, schreiben dir bestimmt noch die Erfahrenen hier im Forum.

    Bis dahin alles Gute
    Manuela 🐾

    Antwort auf: Nach 15 Monaten geht es nicht weiter #9724
    Manuela
    Participant

    Hallooooo Henriette🐘,

    sind wir denn ganz alleine im Rimkus-Forum-Weltall?

    Zu deinen NEMs möchte ich etwas zufügen. Folsäure ist ganz wichtig. Unsere Zellen produzieren sich aus der alten Zelle, also ein Duplikat aus der vorausgegangenen. Ist diese beschädigt, wird diese Beschädigung an die nächste weitergegeben. Folsäure repariert die Zellen und schützt vor neuen Schädigungen. B6+B12 per NEMs senken Folsäure.
    (Und Folsäure solo senkt Biotin und umgekehrt).

    Du nimmst Magnesium, auch Calcium?
    Denn beide brauchen sich um zu funktionieren und stehen in Balance zueinander 2:1.
    (2 Calcium : 1 Magnesium)
    Und Calcium nicht ohne K2, sonst wird Calcium im Gewebe eingelagert (Blutgefäße, Nieren) und nicht in Knochen und Zähnen. Das D3 das wir nehmen mobilisiert Calcium und mit K2 weiß es wohin es gehört. Ein Teil des Calciums bleibt im Blutkreislauf um z.B. den Herzrhytmus zu kontrollieren. Östrogene und Calcium schützen vor Osteoporose. Calcium unterstützt auch, wie Progesteron, den programmierten Zelltod, also Krebsschutz.

    Calcium per NEMs eingenommen, regelmäßig Parathormon und Calciumspiegel testen lassen, denn ein zuviel im Calciumspiegel ist auch schädlich.

    Auch B-Vitamine sollten nicht isoliert genommen werden, also nicht nur B6+B12. Auch die B-Vitamine brauchen einander um ihre Arbeit machen zu können, besser direkt B-Komplexmittel nehmen.

    Zu Selen, ich weiß Ruth schwört auf Selenit, das anorganische Selenit ist für die Schilddrüse direkt verfügbar aber nicht für organisches Gewebe. Unsere Zellen brauchen Selen um sie vor oxidativem Stress zu schützen.(Auch Zink, Mangan und Kupfer). Hier geht aber nur organisches Selen wie Selenmethionin oder Selenhefe. Selenmethionin ist zudem gut bioverfügbar und als Speicherform geeignet.

    Sorry, wenn ich etwas übergriffig bin, kannst du ruhig sagen.

    Alles Liebe
    mealuna 🐾
    alias Manuela

Betrachte 10 Posts - 11 bis 20 (von insgesamt 30)