Menü Schließen

Wissenschaftliche Studien

Kleine Auswahl: Wissenschaftliche Studien zum Thema Hormone und bio-identische Hormone

  • Beck, Thomas: „Wechseljahresbeschwerden und Hormone – Gefährliches Experiment oder alternativlose Notwendigkeit?“ CO.med 1.2020
  • Beck, Thomas: „Wechseljahresbeschwerden – Hormontherapie und Ihre Alternativen“ Gyne 1.2020
  • Beck, Thomas „Sexualhormone als Gefahrenstoffe – Zum Dilemma klinischer Studien vs Physiologie“ Gyne 4.2020
  • Beck, Thomas: „Hormontherapie in der Menopause und Brustkrebsrisiko – Ein Kommentar zur aktuell im LANCET publizierten Metaanalyse“ FKO Der Naturheilarzt (12.2019)
  • Beck, Thomas: „Phytohormone als Alternative zur Hormonersatztherapie?” Gyne, 8.2020
  • Beck, Thomas mit Rosler, Eduard;: „Die Rimkus-Methode bei Wechselbeschwerden – Ganzheitliche Labordiagnostik trägt maßgeblich zur effektiven Behandlung bei“ AKOM 8.2018
  • Beck, Thomas: „Vielseitig, unabkömmlich und sehr sensibel: unsere Hormone“: Interview mit Dr. Beck in der Zeitschrift CO.med, 6.2017
  • Beck, Thomas: „Hormon Therapie – Quo vadis?“ Wirtschaftsmagazin für den Frauenarzt, 3.2017
  • Hargrove (1989): Mikronisierung und Suspendierung in Öl verbessert die Bioverfügbarkeit der Hormone
  • Jetzt-TV.net: „Dr. Dr. med. Thomas Beck: Blühende Gesundheit mit natürlichen, humanidentischen Hormonen (Kurzfassung)“ vimeo.de 7.2017
  • Lee (1990): Natürliches Progesteron ist in vielerlei Hinsicht besser als synthetische Gestagene (Progestine)
  • PEPI Studie (1995): Natürliches Progesteron hemmt Endometrium-Hyperplasie
  • Gaby (1997): Natürliches Progesteron hat keine unerwünschten Wirkungen
  • E3N Study Group (Clavel Chapelon et al, seit 1997): Bioidentisches mikronisiertes Progesteron vermindert das Risiko für Mamma CA, synthetische Gestagene (Progestine) erhöhen das Mamma CA Risiko
  • KEEPS (KRONOS Early Estrogen Prevention Study, 2005): Natürliches mikronisiertes Östrogen reduziert das kardiovaskuläre Risiko; aber nicht synthetisch modifizierte Östrogen-Derivate und auch nicht equines konjugiertes Östrogen
  • Holtdorf, K. (2009): Bioidentische Hormone sind synthetischen Hormon-Derivaten in jeder Hinsicht überlegen
  • Gompel, A. (2012): Mikronisiertes natürliches Progesteron in vielerlei Hinsicht besser als MPA (Medroxy-Progesteron-Acetat)
  • Dänische Infarkt-Studie (Loekkegard et al, European Heart Journal 2008): Natürliches 17-Beta Östradiol halbiert das Risiko für Herzinfarkt
  • Pickar (2015): Sicherheit bzgl. Endometrium-Hyperplasie ist erreicht ab einem Progesteronspiegel von 5ng/ml; Hormonherstellung in US-Apotheken („compounding pharmacy“) ist unsicher, die Einnahme von Progesteron mit einer Mahlzeit erhöht die Bioverfügbarkeit auf das zwei- bis vierfache

Wissenschaftliche Studien zum Thema Hormone und bio-identische Hormone

  • Alan R Gaby, M.D M.S. Baltimore, MD 21208, USA: Estrogen Replacement Therapy, Reprint from „Preventing and Reversing Osteoporosis“, Chapter 14, Prima Publishing, Rocklin, CA, USA, 6/1997
  • American Association for Cancer Research. »Exercise-related changes in estrogen metabolism may lower breast cancer risk.« ScienceDaily, 07.05.2013.
  • Asi, N., Mohammed, K., Haydour, Q. (2016). Progesterone vs. synthetic progestins and the risk of breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Systematic reviews, 5(1), 121. https://doi.org/10.1186/s13643-016-0294-5
  • Banks, E., et al: Published results on breast cancer and hormone replacement therapy in the Million Women Study are correct. In: Climacteric. 7, Nr. 4, Dezember 2004
  • Beck, Thomas: „Wechseljahresbeschwerden und Hormone – Gefährliches Experiment oder alternativlose Notwendigkeit?“ CO.med 1.2020
  • Beck, Thomas: „Wechseljahresbeschwerden – Hormontherapie und Ihre Alternativen“ Gyne 1.2020
  • Beck, Thomas „Sexualhormone als Gefahrenstoffe – Zum Dilemma klinischer Studien vs Physiologie“ Gyne 4.2020
  • Beck, Thomas: „Hormontherapie in der Menopause und Brustkrebsrisiko – Ein Kommentar zur aktuell im LANCET publizierten Metaanalyse“ FKO Der Naturheilarzt (12.2019)
  • Beck, Thomas: „Phytohormone als Alternative zur Hormonersatztherapie?” Gyne, 8.2020
  • Beck, Thomas mit Rosler, Eduard;: „Die Rimkus-Methode bei Wechselbeschwerden – Ganzheitliche Labordiagnostik trägt maßgeblich zur effektiven Behandlung bei“ AKOM 8.2018
  • Beck, Thomas: „Vielseitig, unabkömmlich und sehr sensibel: unsere Hormone“: Interview mit Dr. Beck in der Zeitschrift CO.med, 6.2017
  • Beck, Thomas: „Hormon Therapie – Quo vadis?“ Wirtschaftsmagazin für den Frauenarzt, 3.2017
  • Beral, Valerie, et al. »Menopausal hormone therapy and 20-year breast cancer mortality.« The Lancet 394.10204 (2019): 1139.
  • Buhling, K. J. et al.: »Attitude of German gynecologists towards prescribing HRT before and after the WHI study.« Climacteric 2012; 15: S. 326–331.
  • C. F. Belanger, et al: The nurses’ health study. In: The American Journal of Nursing Jun 1978
  • Clavel-Chapelon, van Liere MJ, Giubout C, Niravong MY, Goulard H, Le Corre C, Hoang LA, Amoyel J, Auquier A, Duquesnel E.: E3N, a French cohort study on cancer risk factors. E3N Group. Etude Epidémiologique auprès de femmes de l’Education Nationale; Eur J Cancer Prev. 1997 Oct;6(5):473-8;
  • Colditz, Graham A./Manson, JoAnn E./Hankinson, Susan E., »The Nurses’ Health Study: 20-Year Contribution to the Understanding of Health Among Women«, Journal of Women’s Health, April 2009, 6(1): 49-62. doi:10.1089/jwh.1997.6.49. Volume: 6 Issue 1: April 25, 2009: „The Nurses’ Health Study was designed as a prospective follow-up study to examine relations between contraception and breast cancer. With follow-up questionnaires mailed every 2 years, investigators have added extensive details of lifestyle practices. The study, currently in its 20th year, has maintained high follow-up with >90% of participants responding to each of the follow-up cycles since 1988. The relations between use of hormones, diet, exercise, and other lifestyle practices have been related to the development of a wide range of chronic illnesses among women. This review describes the methods used to follow up the study participants and summarizes the major findings that have been described over the first 20 years of the study. We highlight additional areas added to the study in recent years to address emerging issues in women’s health. Special emphasis is placed on the recent fi ndings from the study, including relations between weight gain and heart disease, diabetes, and mortality, the lack of relation between calcium and osteoporotic fractures, and the positive relation between postmenopausal use of hormones and risk of breast cancer.“
  • Dänische Infarkt-Studie (Loekkegard et al, European Heart Journal 2008): Natürliches 17-Beta Östradiol halbiert das Risiko für Herzinfarkt
  • Deutsches Ärzteblatt vom 18.07.2005: „Jede zweite gynäkologische Fortbildung wird von der Pharmaindustrie finanziert“
  • Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.: Chronik – Meilensteine 1998–2008, http://www.ebm-netzwerk.de/wir_ueber_uns/chronik#meilensteine, aufgerufen am 02.09.2016.
  • Donovitz, Gary; „AGE Healthier Live HAPPIER“; Orlando; 2015
  • Dorn, Almut u. Kimmich-Laux, Dorothee u. Richter-Appelt, Herta u. Rauchfuß, Martina;„Die Psyche im Spiegel der Hormone“; Frankfurt/Main; 2012
  • Dr. med. Kleine-Gunk, Bernd; „Das Frauen-Hormone-Buch“; Stuttgart; 2010
  • Dr. med. Nortrup, Christine; „Frauenkörper- Frauenweisheit“; München; 1994
  • Dwan, K., Altman, D. G., Arnaiz, J. A., Bloom, J., Chan, A. W., Cronin, E., … & Ghersi, D. (2008). Systematic review of the empirical evidence of study publication bias and outcome reporting bias. PloS one, 3(8), e3081
  • E3N Study Group (Clavel Chapelon et al, seit 1997): Bioidentisches mikronisiertes Progesteron vermindert das Risiko für Mamma CA, synthetische Gestagene (Progestine) erhöhen das Mamma CA Risiko
  • Ellen Løkkegaard, Anne Helms Andreasen, Rikke Kart Jacobsen, Lars Hougaard Nielsen, Carsten Agger, Øjvind Lidegaard; Hormone therapy and risk of myocardial infarction: a national register study, European Heart Journal, Volume 29, Issue 21, 1 November 2008, Pages 2660–2668.
  • Emons, G./Gründker, C./Hanf, V., »Sind Östrogene Karzinogene?«, Der Gynäkologe, März 2003, Band 36, Ausgabe 3, S. 182ff.
  • Finkelstein, J.S./ Lee, H./ Burnett-Bowie S.-A.M. et al., N Engl J Med 2013; 369:1011–1022; September 12, 2013 Joel Finkelstein, Endokrinologe an der MGH und Professor an der Harvard Medical School, erläutert die Ergebnisse im Hinblick auf Hormontherapie bei Männern: »Die überraschende Erkenntnis war, dass Symptome, die bisher routinemäßig einem Verlust des Hormons Testosteron zugeschrieben waren, in Wirklichkeit auf einem Mangel an Östrogen beruhen. Bei Männern wohlgemerkt. Wir werden daran arbeiten, für die Hormonersatztherapie bei Männern Testosteron einsetzen zu können, das sich in Östrogen umwandeln lässt.« Für die Studie wurden 198 Männer zwischen 20 und 40 Jahren über 16 Wochen mit Testosterongel in vier unterschiedlichen Dosen und einem Placebo behandelt. Die Hälfte der Probanden bekamen ein Zusatzmittel, das die Umwandlung von Testosteron in Östrogen unterdrückt. Im normal funktionierenden Mann passiert genau das: Ein Teil des Testosterons wird durch das Enzym Aromastase in Östrogen umgewandelt. Das sorgt unter anderem für stabilen Stoffwechsel, Libido und straffes Bindegewebe. Ergebnis der Studie: Probanden mit Aromastase-Inhibitor nahmen zu und verzeichneten einen Verlust der Libido. Diejenigen mit der niedrigsten Testosterongabe erreichten sogar das Niveau von erektiler Dysfunktion.
  • Fournier, A./ Dos Santos, G./ Guillas, G./Bertsch, J./Duclos,M./Boutron-Ruault, M.-C./Clavel-Chapelon, F./Mesrine, S., »Recent Recreational Physical Activity and Breast Cancer Risk in Postmenopausal Women in the E3N Cohort«. Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention, 2014.
  • Freimut Leidenberger/Thomas Strowitzki/Olaf Ortmann (Hg.), Klinische Endokrinologie für Frauenärzte, S. 30ff.; 3. Auflage, Springer, Heidelberg.
  • Fuhrmann B. J./ Spencer Feigelson, H./Flores, R./ Gail, M.H./ Xu, X./Ravel, J./Goedert, J. J., »Associations of the Fecal Microbiome With Urinary Estrogens and Estrogen Metabolites in Postmenopausal Women«. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism.
  • Gabriel Stux: »Lehrbuch und Atlas der Akupunktur« Springer, Heidelberg, 1999.
  • Gaby (1997): Natürliches Progesteron hat keine unerwünschten Wirkungen
  • Gaby, Alan R., M.D M.S. Baltimore, MD 21208, USA: Estrogen Replacement Therapy, Nachdruck von »Preventing and Reversing Osteoporosis«, Kapitel 14, Prima Publishing, Rocklin, CA, USA, 6/1997.
  • Gaby, Alan R., MD, M.S. Baltimore, MD 21208, USA: »Estrogen Replacement Therapy«, Reprint from »Preventing and Reversing Osteoporosis«, Chapter 14, Prima Publishing, Rocklin, CA, USA, 6/1997.
  • Gallo, M.F. et al., »Combination contraceptives: effects on weight.« The Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; Issue 4; Stand Juni 2008.
  • Gawlik, W., 275 bewährte Indikationen aus der homöopathischen Praxis, Hippokrates Verlag (Thieme), Stuttgart 2004.
  • Goethe, Johann Wolfgang von, Erfahrung und Wissenschaft (1798): »Die Phänomene, die wir andern auch wohl Fakta nennen, sind gewiss und bestimmt ihrer Natur nach, hingegen oft unbestimmt und schwankend, insofern sie erscheinen. Der Naturforscher sucht das Bestimmte der Erscheinungen zu fassen und festzuhalten, er ist in einzelnen Fällen aufmerksam nicht allein, wie die Phänomene erscheinen, sondern auch wie sie erscheinen sollten. Es gibt, wie ich besonders in dem Fache, das ich bearbeite, oft bemerken kann, viele empirische Brüche, die man wegwerfen muss, um ein reines konstantes Phänomen zu erhalten; allein sobald ich mir das erlaube, so stelle ich schon eine Art von Ideal auf. Es ist aber dennoch ein großer Unterschied, ob man, wie Theoristen tun, einer Hypothese zulieb, ganze Zahlen in die Brüche schlägt oder ob man einen empirischen Bruch der Idee des reinen Phänomens aufopfert.« Weimar, den 15.01.1798.
  • Gompel A. Micronized progesterone and its impact on the endometrium and breast vs. progestogens. Climacteric. 2012 Apr; 15 Suppl 1:18-25. doi: 10.3109/13697137.2012.669584. PMID: 22432812.
  • Gompel, A. (2012): Mikronisiertes natürliches Progesteron in vielerlei Hinsicht besser als MPA (Medroxy-Progesteron-Acetat)
  • Göretzlehner, Gunther u. Lauritzen, Christian; „Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie“; Berlin, NY; 1992
  • Grasl-Kraupp B., Bursch W., Schulte-Hermann R. (2010) »Hormone und Krebs« In: Hiddemann W., Bartram C. (eds) Die Onkologie. Springer, Berlin, Heidelberg
  • Hargrove (1989): Mikronisierung und Suspendierung in Öl verbessert die Bioverfügbarkeit der Hormone
  • Hargrove, Joel T., MD/ Maxson, Wayne S., MD/Colston Wentz, Anne, MD: »Absorption of oral progesterone is influenced by vehicle and particle size«. Reprint from: American Journal of Obstetrics and Gynecology, St Louis, Oktober 1989, Vol. 161, No. 4, S. 948–951.
  • Hargrove, Joel T., MD/Maxson, Wayne S.,MD/Colston Wentz, Anne, MD, »Absorption of oral progesterone is influenced by vehicle and particle size«. Nachdruck aus: American Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol. 161, No. 4, S. 948ff., St. Louis, Oktober 1989.
  • Hargrove, Joel T.,MD/ Maxson, Wayne S., MD/Colston Wentz, Anne, MD: »Absorption of oral progesterone is influenced by vehicle and particle size«; Reprint from: American Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol 161, No 4, S. 948-951, St. Louis, Oktober 1989.
  • Hemminki, E. et al., J Clin Epidemiol 1993; 3: 211–219 sowie Barrett-Connor E., Ann Intern Med, 1991; 115: 455f.
  • Herr, I; Büchler, M: „Glukosinolate der Kreuzblütlerfamilie in Praevention und Therapie maligner Tumore“; Dtsch Ztschrft f Onkologie, 2009; 41:1-6
  • Hildebrand, J. S./Gapstur, S. M./Campbell P. T./ Gaudet M. M./Patel, A. V., »Recreational physical activity and leisure-time sitting in relation to postmenopausal breast cancer risk«, Cancer Epidemiology,Biomarkers, and Prevention, Oktober 2013.
  • Holtdorf, K. (2009): Bioidentische Hormone sind synthetischen Hormon-Derivaten in jeder Hinsicht überlegen
  • Hylckama Vlieg, A. van et al., »Higher risk of venous thrombosis associated with drospirenone-containing oral contraceptives: a population-based cohort study.« Brit. Med. J. 2009; 339: b2921
  • J.E. Rossouw, G.L. Anderson, R.L. Prentice, et al.: Risks and benefi ts of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women: principal results from the Women’s Health Initiative randomized controlled trial JAMA, 288 (2002), pp. 321-333
  • Jetzt-TV.net: „Dr. Dr. med. Thomas Beck: Blühende Gesundheit mit natürlichen, humanidentischen Hormonen (Kurzfassung)“ vimeo.de 7.2017
  • JoAnn E. Manson, M.D., Dr.P.H., and Andrew M. Kaunitz, M.D.: „Menopause Management — Getting Clinical Care Back on Track“, N Engl J Med 2016; 374:803-806March 3, 2016
  • Joannidis, J.P.: »65 of the 77 most cited randomised controlled trials received funding from industry, and the proportion increased signifi cantly over time (odds ratio 1.59 per year, P = 0.003). 18 of the 32 most cited trials published after 1999 were funded by industry alone« BMJ 2006; 332: 1061
  • Joel T. Hargrove, MD; Wayne S. Maxson, MD and Anne Colston Wentz, MD: „Absorption of oral progesterone is influenced by vehicle and particle size“. Reprint from: American Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol 161, No 4, PP 948-951, St Louis, Oct 1989
  • John R Lee, MD, Osteoporosis Reversal, The Role of Progesteron (in: International Clinical Nutrition Review) July 1990, Vol 10 No 3
  • KEEPS (KRONOS Early Estrogen Prevention Study, 2005): Natürliches mikronisiertes Östrogen reduziert das kardiovaskuläre Risiko; aber nicht synthetisch modifizierte Östrogen-Derivate und auch nicht equines konjugiertes Östrogen
  • L’Héritier F, Marques M, Fauteux M, Gaudreau L. „Defining Molecular Sensors to Assess Long-Term Effects of Pesticides on Carcinogenesis“. International Journal of Molecular Sciences. 2014;15(9):17148-17161. doi:10.3390/ijms150917148.
  • Leake R.: Contents of HRT and mechanisms of action; j Edidem Biostat, 1999; 4 (3): 129-133
  • Lee (1990): Natürliches Progesteron ist in vielerlei Hinsicht besser als synthetische Gestagene (Progestine)
  • Lee, John R. u. Hopkins, Virginia; „Premenopause“; NY, Boston; 1999
  • Lee, John R., MD, »Osteoporosis Reversal, The Role of Progesteron«, in: International Clinical Nutrition Review, Juli 1990, Vol. 10, No. 3.
  • Lee, John R.,MD, »Osteoporosis Reversal, The Role of Progesterone«, in: International Clinical Nutrition Review, Juli 1990, Vol. 10, No. 3.
  • Lee, John R.u. Hopkins, Virginia; „Breast Cancer“; NY, Boston; 1976
  • Lee, John R.u.; Hopkins, Virginia; „Menopause“; NY, Boston; 1996
  • Liberati, A., Altman, D. G., Tetzlaff, J., Mulrow, C., Gøtzsche, P. C., Ioannidis, J. P., … & Moher, D. (2009): The PRISMA statement for reporting systematic reviews and metaanalyses of studies that evaluate health care interventions: explanation and elaboration. PLoS medicine, 6(7), e1000100.
  • Lieberman, A., & Curtis, L. (2017). In Defense of Progesterone: A Review of the Literature. Alternative therapies in health and medicine, 23(6), 24–32.
  • Lidegaard, Ø. et al., »Hormonal contraception and risk of venous thromboembolism: national follow-up study«, Brit. Med. J. 2009; 339: b2890 und Arowojolu, A. O. et al., »Combined oral contraceptive pills for treatment of acne«, The Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; Issue 2;
  • Løkkegaard, E., Andreasen, A. H., Jacobsen, R. K., Nielsen, L. H., Agger, C., & Lidegaard, Ø. (2008). Hormone therapy and risk of myocardial infarction: a national register study. European heart journal, 29(21), 2660–2668.
  • Mikisek, Ines, Evidence Based Management: Gesundheitsförderliche Führung, (BestMasters), Springer Gabler, Wiesbaden 2015.
  • Modifiziert nach Martin Eichler et al: »Evidenzbasierte Medizin: Möglichkeiten und Grenzen«, Deutsches Ärzteblatt 2015, 112 (51–52): A-2190/B-1801/C-1747.
  • Nach Reichelt, K./Uhl, D.: Die 9 großen Frauenmittel in der Homöopathie, Gräfe und Unzer, München 2011.
  • Nach Voegeli, A., Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Haug Verlag (Thieme), Stuttgart 1996.
  • PEPI Studie (1995): Natürliches Progesteron hemmt Endometrium-Hyperplasie
  • Peppercorn, J., Blood, E., Winer, E., & Partridge, A. (2007). Association between pharmaceutical involvement and outcomes in breast cancer clinical trials. Cancer: Interdisciplinary International Journal of the American Cancer Society, 109(7), 1239-1246.
  • Pfeifer BL, Fahrendorf T, Indol 3 Carbinol – ein Glucosinolat-Derivat aus Kreuzblütler-Gemüsen; Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 2015; 47; 20–27: „Augenscheinlich geht dabei die stärkste Anti-Krebswirkung vom Senföl Sulforaphan (Brokkoli) aus, das unter anderem direkt zytotoxisch auf Krebszellen wirkt (»Apoptose«, programmierter Zelltod) und in den Östrogenabbau (Metabolismus) eingreift und somit die Entgiftung fördert. (Dies gilt sogar für das besonders therapieunempfindliche Karzinom der Bauchspeicheldrüse.) Zudem wirkt Sulforaphan entzündungshemmend – vielleicht eine Bestätigung für den altbekannten Zusammenhang zwischen Entzündungen und Krebsentstehung?
  • Pickar (2015): Sicherheit bzgl. Endometrium-Hyperplasie ist erreicht ab einem Progesteronspiegel von 5ng/ml; Hormonherstellung in US-Apotheken („compounding pharmacy“) ist unsicher, die Einnahme von Progesteron mit einer Mahlzeit erhöht die Bioverfügbarkeit auf das zwei- bis vierfache
  • Pleiderer, Albrecht, Breckwoldt, Meinert, Martius, Gerhard;“Gynäkologie u. Geburtshilfe“;Stuttgart, NY; 2000
  • Prof. Dr. med. Sökeland, J. /Dr. med. Weiß, Hubert E., 10.08.2011 nach DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.; Hg.): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version 1.00, September 2009 Heidenreich, A. et al.: »Guidelines on prostate cancer.« European Association of Urology (EAU)
  • Prof.Dr. med. Lauritzen, Christian;“ Wechseljahre Was Hormone bewirken„ Baierbrunn;1995
  • Randolph Jr. C.W .u. James,Genie; „From Belly Fat to belly Flat“; Deerfield Beach 2008
  • Riedweg, Franz; „Hormonmangel“; Stuttgart; 2001
  • Robert Koch-Institut: »Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede.« Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 52, Berlin 2011.
  • Roberts, JC: „Estrogen Metabolism within the framework of Bioidentical Ovarian Hormone replacement Therapy (HRT)“ http://www.heartfixer.com/CHC%20-%20Diagnostic%20Studies%20-%20Estrogen%20Metabolism.htm vom 22.3.2017
  • Römmler A., »Update Hormonersatz«, 2007 OM.
  • Runow, Karl Heinz, Der Darm denkt mit, Südwest Verlag, München 2011.
  • Sackett, David L./ Rosenberg, William M.C./Muir Gray, J.A./ Haynes, R. Brian/Richardson, W. Scott: Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t, BMJ 1996; 312:71.
  • Schneider, Thomas; „a physician`s apology“; Tucson, Arizona USA; 2013
  • Smith, Richard: »Medical Journals are an Extension of the Marketing Arm of pharmaceutical Companies« PLoS medicine, May, 17, 2005
  • Sood, Richa; Shuster, Lynne; Smith, Robin and Jatoi, Aminah (MAYO Clinic): „Couselling postmenopausal Women about Bioidentical Hormones: Ten Discussion Points for Practicing Physicians“ J Am Board Fam Med, Mar-Apr 2011, Vol 24 no. 2 202-210
  • Stegner, Hans-E.;“Gynäkologie u. Geburtshilfe“; Stuttgart; 1980
  • Szyf, Moshe: „DNA Methylation and Cancer Therapy“; Springer 2007, S 74 ff
  • Tadeusz Dyba, Giorgia Randi, Freddie Bray, Carmen Martos, Francesco Giusti, Nicholas Nicholson, Anna Gavin, Manuela Flego, Luciana Neamtiu, Nadya Dimitrova, Raquel Negrão Carvalho, Jacques Ferlay, Manola Bettio: The European cancer burden in 2020: Incidence and mortality estimates for 40 countries and 25 major cancers: The European cancer burden in 2020: Incidence and mortality estimates for 40 countries and 25 major cancers (»Most frequent cancers by sex in Europe (27 countries)« European Journal of Cancer, Volume 157, 2021, Pages 308-347, ISSN 0959-8049, https://doi.org/10.1016/j.ejca.2021.07.039. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959804921004974)
  • The French E3N Cohort Study.; Clavel-Chapelon F; E3N Study Group. Int J Epidemiol. 2015 Jun;44(3):801-9. doi: 10.1093/ije/dyu184. Epub 2014 Sep 10
  • Tomes, G.L; Robertson, D.E. and Lightfoot, R.J.: „Sheep Breeding: Studies in the Agricultural and Food Sciences“ Butterworth & Co, 1979
  • Träger, Lothar; „Steroidhormone“, Berlin/ Heidelberg, NY; 1977
  • Vaupel, James W.: »Biodemography of Human Ageing«, erschienen in: Nature 464 (7288), S. 536–542; (»Demografische Forschung aus erster Hand«, 2010, Ausgabe 2, S. 4): »Heute Geborene können somit nicht nur darauf hoffen, den 100. Geburtstag zu feiern, sondern auch die Zeit bis zum 90. Lebensjahr in zufriedenstellender körperlicher und geistiger Gesundheit zu verbringen.«
  • Vithoulkas, G., Essenzen homöopathischer Arzneimittel, Sylvia Faust Verlag, Höhr-Grenzhausen 1990.
  • Walaszek Z, et al: „Metabolism, uptake, and excretion of a D-glucaric acid salt and its potential use in cancer prevention“ . Cancer Detect Prev. (1997)
  • Weizsäcker, Viktor von: »Die Medizin im Streit der Fakultäten«, Vortrag, Universität Heidelberg 1946.In: Weizsäcker, Victor von, Warum wird man krank? Ein Lesebuch, hg. von Wilhelm Rimpau, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2008, S. 252–271: „Und auch hierfür ist der freie Arzt besonders geeignet, weil sich der einzelne Arzt in der Regel sehr dem Wohl seiner Patienten verpflichtet fühlt, schließlich ist das die zentrale Grundlage seiner Existenz. (Zudem ist der Reiz für die Industrie geringer, eine direkte Einflussnahme bei den vielen Tausend »Nicht-Meinungsführern« zu versuchen.)“
  • Wenderlein, M.: »Hormonersatztherapie – Comeback nach zehn Jahren Verunsicherung«, gynäkologie + geburtshilfe 2012; 17(3): S. 26–29.
  • Whelan, AM, Jürgens, TM, Trinacty M: „Defining bioidentical hormones for menopause related symptoms“ Pharmacy Practice (Granada) 2011 Jan-Mar;9(1)16-22
  • Writing Group for the Women’s Health Initiative Investigators: »Risks and Benefi ts of Estrogen Plus Progestin in Healthy Postmenopausal Women, Principal Results From the Women’s Health Initiative Randomized Controlled Trial«, JAMA 2002; 288 (3):321–333. doi:10.1001/jama.288.3.321
  • Zimmermann, W., Homöopathische Arzneitherapie, Sonntag Verlag (Thieme), Stuttgart 1990.
  • Zykla-Menhorn, V.: »Das onkogene Potenzial von Gestagenen wird unterschätzt« Deutsches Ärzteblatt; Jg. 105; Heft 28–29