Menü Schließen

Androgenetischer Haarausfall

Anzeigen 8 Antworten schreiben
  • Author
    Artikel
    • #5193 Reply
      Kiki1
      Participant

      Sehr geehrter Herr Dr. Beck,

      ich bin 26 Jahre alt und wurde vor Kurzem (April) mit androgenetischem Haarausfall diagnostiziert. Lichte Stellen sind mir Anfang März diesen Jahres aufgefallen. Da jedoch niemand aus meiner Familie davon betroffen ist und der Prozess rasend schnell fortschreitet (was bei AgA nicht der Fall sein sollte), glaube ich an diese Diagnose eher weniger.

      Viele Blutuntersuchungen haben bisher einen ausgeprägten Eisenmangel (15.4) und Vitamin D3 Mangel (16) ergeben, die auch behandelt werden. Seit 10 Jahren nehme ich die Pille. Aufgrund verschiedener Nebenwirkungen habe ich das Präparat zu Beginn immer wieder wechseln müssen, seit sieben Jahren nehme ich nun die Velafee, die eine antiandrogene Wirkung haben soll und dementsprechend auch gegen meinen Haarausfall wirken sollte. Allerdings ist dies anscheinend nicht der Fall.

      Nun frage ich mich, ob die Pille die AgA ausgelöst oder sogar verstärken könnte?

      Ein Hormonstatus, der am fünften Tag in der Pillenpause erfolgte, ergab Folgendes:

      – TSH-Basal: 2.594mIU/l (Normwert 0.35-4.5)
      – Cortisol: 32.4µg/dl (Normwert 4.3-22.4)
      – FSH: 4.4 mIU/ml
      – LH: 0.5 mIU/ml
      – Prolaktin: 10.2ng/ml
      – Östradiol: <10pg/ml (nicht nachweisbar)
      – Testosteron gesamt: 0.4ng/ml (Normwert 0.12-0.6)
      – SHBG: 266.9nmol/l (Normwert >10.8)
      – freier Androgen-Index: 0.5% (Normwert <3.8%)
      – DHT: 217pg/ml (Normwert 40-220)
      – Androstendion: 1.33ng/ml (Normwert 0.67-3.05)
      – DHEAS: 198.4 µg/dl (Normwert 25.9-460.2)

      Frauenärztin und Hautärztin haben gesagt, dass diese Werte in Ordnung sind und mein Haarausfall nicht von der Pille kommt. Wie sehen Sie das?

      Ich bin kein Arzt, aber meines Erachtens nach sind die Werte nicht in Ordnung. Zwar wurde eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion vom Nuklearmediziner bereits ausgeschlossen, allerdings wundert mit Folgendes:
      – der TSH Wert kann laut Packungsbeilage der Pille verfälscht werden. Stimmt das?
      – das stark erhöhte Cortisol: laut Frauenärztin und Packungsbeilage typisch für die Pille und nicht behandlungswürdig. Allerdings steht mein Körper doch dann unter „Dauerstress“ = schlecht für die Haare, oder?
      – Östradiol: Da dies nicht nachweisbar war, besteht doch eindeutig ein Östrogenmangel, oder? = schlecht für die Haare
      – Testosterone: Meines Erachtens nach sind die meisten Testosterone zu hoch, auch wenn sie sich im Toleranzspektrum befinden. Vor allem das DHT ist sehr nah an der Obergrenze, welches für die AgA verantwortlich ist. Das heißt zu viel DHT = Haarausfall, wenn man genetisch dafür veranlagt ist. Müssten die Testosterone aufgrund der antiandrogenen Wirkung der Pille nicht eigentlich sehr reduziert sein?

      Nun war meine Überlegung die Pille abzusetzen, da ich vermute, dass mein Haarausfall an ihr liegt. Allerdings habe ich Angst davor, denn sollte ich wirklich eine AgA haben, könnte sie sich dadurch rasant verschlimmern und das möchte ich natürlich nicht.

      Wie schätzen Sie meine Werte ein? Glauben sie, dass die Pille der Übeltäter sein könnte oder dass ich wirklich eine AgA habe?
      Ist es möglich, durch Rimkus eine AgA zu behandeln und dementsprechend das Östrogen stark zu erhöhen bzw. das Testosteron (DHT) so weit wie möglich zu reduzieren/blockieren? Können Nebenwirkungen des Absetzens durch Rimkus vermieden werden?

      Ich bin sehr verunsichert und hoffe, dass Sie mir Ratschläge geben können. Vielen Dank im Voraus!

    • #5194 Reply
      Rutschgerl
      Participant

      Xy

    • #5195 Reply
      Rutschgerl
      Participant

      P.S.: Zur Beurteilung der Schilddrüse sind auch freie Werte nötig und Antikörper wären auch nie schlecht mal bestimmen zu lassen. Der TSH reicht zur Bestimmung nicht aus, sieht aber auf den ersten Blick schon so aus, dass was nicht optimal sein könnte.

    • #5196 Reply
      Kiki1
      Participant

      Vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Genau, meine Schilddrüse wurde rundum beim Nuklearmediziner untersucht, also mit den speziellen Werten + Ultraschall. Ohne Befund

      Meine Frauenärztin nutzt tatsächlich die Rimkus Methode und ist auch hier in der Liste aufgeführt. Auf die Methode bin ich aber selbst erst vor Kurzem gestoßen.

      Genau, meine Frauenärztin hat auch gesagt, dass der Hormonstatus unter Einnahme der Pille nicht ganz aussagekräftig ist. Allerdings meinte sie, können zumindest die Testosteronwerte eine grobe Richtung angeben. Ihrer Meinung nach sind diese aber in Ordnung. Für mich scheinen diese allerdings zu hoch, dafür dass die Pille antiandrogen wirken soll und ich, laut der Hautärztin, eine AgA habe. Das verwundert mich etwas

      Also bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Pille bei mir entweder nicht so wirkt wie sie wirken soll oder dass sie die AgA ausgelöst oder verstärkt hat. Nun stellt sich für mich natürlich die Frage, was ist richtig. Ich möchte die AgA durchs Absetzen (wenn die Pille doch die Richtige für mich ist) keinesfalls verschlimmern. Andererseits könnte das Absetzen auch genau das richtige sein. Und da meine Frauenärztin meinte, dass zumindest im Hormonstatus unter Einnahme der Pille zumindest die Testosterone aussagekräftig sind und eine grobe Richtung angeben können, dachte ich, dass diese für meine Diagnose zu hoch sind. Und dass man das mit Rimkus unterstützen könnte.

      Aber vermutlich weiß wohl niemand so genau, was in meinem Körper genau vor sich geht

    • #5198 Reply
      Rutschgerl
      Participant

      Xy

    • #5199 Reply
      Kiki1
      Participant

      Dankeschön!

      Naja, meine Frauenärztin hatte gesagt, dass der Hormonstatus zwischen dem 3. Und 5. Tag der Pillenpause gemessen wird, das wurde gemacht. Sie hat auch erwähnt, dass die Östrogene meistens nicht aussagekräftig sind, aber die Testosterone schon.

      Die Obergrenze von DHT liegt bei 220, ich habe 217. Dies erscheint mir angesichts eines androgenetischen Haarausfalls und einer antiandrogenen Pille zu hoch. Dermatologen haben gesagt, je niedriger das DHT, desto besser. Da die Spannbreite der Normwerte des DHTs sehr groß ist, wäre also noch viel Platz nach unten.

      Ich weiß natürlich nicht, wie mein Hormonstatus während der Pilleneinnahme aussieht. Vielleicht schießen die Testosterone auch in der Pillenpause so sehr nach oben. Ein Östrogenabfall ist auf jeden Fall durch Kopfschmerzen in der Pillenpause zu erkennen, was für die Haare auch nicht gut ist. Je mehr Östrogen, desto besser (sieht man ja meistens in der Schwangerschaft). Bin einfach sehr verunsichert. Will ja die Pille auch nicht einfach absetzen, um es einfach ausprobieren und es letztlich sogar schlimmer zu machen. Pille durchnehmen habe ich schon versucht, vertrage ich aber gar nicht

    • #5200 Reply
      Rutschgerl
      Participant

      Xy

    • #5197 Reply
      Rutschgerl
      Participant

      Xy

    • #10740 Reply
      Lilia
      Gast

      Guten Tag, auch ich habe durch selbige Pille genau das selbe erlebt
      Auch mein dht ist ziemlich erhöht,lt. RECHERCHE ist der freie Androgenindex bei Dienoguest sehr hoch, ca. 10 %
      Hast du eine Lösung für dich gefunden ??

Anzeigen 8 Antworten schreiben
Antworte auf: Androgenetischer Haarausfall
Deine Information: